Kompetenzcenter (KC)

Zielgruppe: Siehe unten

Maßnahme

Kompetenzcenter

Ziele

Gegenstand der Maßnahme nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 2 SGB III ist, insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund mit Arbeitsmarktzugang (SGBIII)

  • an den deutschen Arbeitsmarkt heranzuführen,
  • ihre berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten festzustellen sowie
  • ihnen berufsfachliche Sprachkenntnisse zu vermitteln bzw. diese zu erweitern.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an

  • arbeitslose Menschen mit Migrationshintergrund mit Arbeitsmarktzugang aus dem Rechtskreis SGB III
  • arbeitslose Menschen mit Migrationshintergrund, die im Rahmen des Familiennachzuges nach Deutschland gekommen sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 27 Abs. 5 AufenthG besitzen
  • Asylberechtigte
  • Arbeitslose mit Migrationshintergrund

 

Unterschieden wird zwischen Teilnehmenden der Zielgruppe 1 und Teilnehmenden der Zielgruppe 2.

  • Zielgruppe 1: Teilnehmende, die bisher i.d.R. nur eine geringe Deutschförderung erhalten haben
  • Zielgruppe 2: Teilnehmende, die bereits über durchschnittliche Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau Stufe A2) verfügen

Voraussetzungen

Die Zuweisung erfolgt über die Agentur für Arbeit.

Zeitlicher Umfang

Die individuelle Zuweisungsdauer/Teilnahmedauer wird vom Bedarfsträger festgelegt. Sie beträgt i.d.R. drei Monate. Die Wochenstundenzahl beträgt grundsätzlich 30 Zeitstunden.

Innerhalb der ersten drei Wochen (Einstiegsphase):

  • Eingangsgespräche
  • Informationen über die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse
  • Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt

 

In den darauffolgenden sechs Wochen (Zielgr. 1 und 2):

  • Kompetenzfeststellung im „Echtbetrieb“ (Sofern der sprachliche Bildungsstand dies zulässt. Alternativ können Module der Fördereinheit genutzt werden)

Innerhalb der sich anschließenden drei Wochen (Abschlussphase):

  • Bewerbungsunterstützung
  • Allgemeine Informationen über die Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche
  • Unterstützung im Umgang mit der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit und deren Funktionen

Unser Angebot

  • Feststellung des aktuellen Sprachniveaus
  • Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse
  • Angebot von Fördereinheiten (z.B. allgemeine Grundlagen, Berufsorientierung, interkulturelle Kompetenzen oder Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
  • Bewerbungsunterstützung
  • Allgemeine Informationen über die Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche
  • Unterstützung im Umgang mit der JOBBÖRSE
  • Kompetenzfeststellung im „Echtbetrieb“

Standorte

Osterrode

Zur Standortübersicht